
Das Buch das ich Euch heute vorstelle habe ich mir gekauft, als ich merkte das ich nicht in Lage war die zehn wichtigsten Präsidenten der Vereinigtenstaaten von Nordamerlika zu benennen. „Die Präsidenten der USA in Lebensbildern“ weiterlesen
Gedanken, Erlebnisse, Diskussionen
„Das Paradies habe ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt. “ (Bernard Shaw; in anderen Quellen Jorge Luis Borges zugeschrieben)
Das Buch das ich Euch heute vorstelle habe ich mir gekauft, als ich merkte das ich nicht in Lage war die zehn wichtigsten Präsidenten der Vereinigtenstaaten von Nordamerlika zu benennen. „Die Präsidenten der USA in Lebensbildern“ weiterlesen
Wer kennt das nicht: in alten Büchern wird von „Preussischblau“ „Königsgelb“ oder „Aurikelviolett“ gesprochen.
Joseph Roth – ich habe seine „Galizischen Erzählungen“ wie z.B. „Das falsche Gewicht“ als junger Erwachsener förmlich verschlungen, ja teilweise war es mir Offenbarung. Noch heute kehre ich immer mal wieder dorthin zurück, begegne dem Eichmeister Amselm Eibschütz….
Der MDR hat eine berührende Reportage über Joseph Roth gedreht.
https://www.mdr.de/mediathek/themen/reportage/video-203334_zc-4b5a8e80_zs-8774ad8f.html
Mir fiel kürzlich Gustave Flaubert’s „Wörterbuch der Gemeinplätze in die Hände „Das Wörterbuch der Gemeinplätze“ weiterlesen
Historische Romane erfreuen sich zur Zeit großer Beliebtheit. Oder besser historisierende Romane! Den meisten der heute veröffentlichten Romane gelingt es nicht in die Epoche in der sie spielen einzutauchen, die Denkweise und Werte der damaligen Menschen aufzunehmen und dem Leser ein realistisches Bild zu vermitteln. Statt dessen werden unsere Problemstellungen, Ansichten Fragen in die fiktive Zeit transportiert. Auch die Lösungen sind nicht diejenigen der Zeit sondern unsere. Somit kann man bestenfalls von historisierenden Romanen sprechen.