Paul Hey – “Der Stern von Bethlehem” Künstlerpostkarte
Dieser Artikel ist von der großen Konjunktion die am 21.12.2020 zu beobachten war inspiriert. Mir ist bewusst das es unzählige Theorien dazu, was der Stern von Bethlehem war, gibt und dies nachfolgende ist lediglich meine persönliche Meinung.
Ich habe dieses Bild aus einer russischen Bilddatenbank, dort steht das es lizenzfrei genutzt werden kann. Im deutschen Internet taucht es unter “Wikipedia Commens free” auf. Ich bin skeptisch. Daher: sollte jemand Rechte an dem Bild besitzen bitte ich denjenigen sich mit mir wegen des Rechts zur Nutzung in Verbindung zu setzen.
Ein britisch-römischer Sang (A.D. 406)
Mein Vatersvater sah es nicht,
Ich selber seines Sohnes Sohn,
Erblicke niemals wohl das Licht
Des heiligen Rom!
Gekrönt von Zeit und Macht und Kunst
Du Stadt aus deren Mutterschoß
Durch Menschenkraft und Göttergunst
Ein Reich entsproß!
Und neue Brut aus deiner Brut
Die zu Dir steht in Not und Tod
Dreifach gehämmert in der Glut
Von Roms Gebot.
Du Herz das dreifach Erz umschließt,
O Herz des Reiches, schlag stark und gut,
Denn uns die Söhne Roms, durchfließt,
Dein Lebensblut
Wir lieben dich, wir brauchen dich,
die wir den sieben Hügeln fern,
Behütet – seis auch gegen dich !-
Imperiums Stern!
Rudyard Kipling
Kipling spielt hier auf das Gallische Sonderreich und Konstantin an, aber es passt in die Zeit von der ich erzählen will… „Äteius“ weiterlesen
Zeitaufnahme der Europäischen Südsternwarte in der Atacama Wüste in Chile. Lizenz: ESO/B. CC BY 4.0
Das Äquinoktium – oder besser bekannt als Tagundnachtgleiche – ist die zweimal im Jahr auftretende Konstellation von Sonne und Erde an dem das Verhältnis von Tag und Nacht überall auf der Erde gleich ist. Jedenfalls ungefähr (die messbare Abweichung liegt im Sekundenbereich, die durch Sinnestäuschung wahrnehmbare bei maximal 6 Minuten).