- Noch, noch blüht der Beifuß. Noch nicht, doch fast, sind die Früchte der Ebersche und des Schwarzen Holunders vollreif. Doch bald, sehr bald schon – ich höre die Glocke schon schlagen, beginnt der Spätsommer. Hier einige Impressionen:
(‘
‘);Gedanken, Erlebnisse, Diskussionen
(‘
‘);Ich möchte ein paar Beobachtungen nachtragen:
1.Mai – Blühbeginn der Eberesche, kurz danach der Rosskastanie – Eintritt des Vollfrühlings
25.05.der Holunder steht in voller Blüte (der Blühbeginn war dieses Jahr durch die Wetterschwankungen zögerlich und die ersten Blüten auf der Südseite waren verblüht ehe er in voller Blüte stand) – das markiert den Frühsommer.
15.06.19 Reifebeginn der Wintergerste, die Sommerlinden stehen in voller Blüte – der Hochsommer ist da!
Erst vor einer Woche hatte ich die Phänologische Beobachtung zur letzten Phase des Vorfrühlings mit den Worten eingeleitet
“…Wenn sie erscheinen dann erwarten wir schon die Blüten der Forsythien und damit die Zeigerpflanze für den Beginn des Erstfrühlings.”
Wenige Tage später ist es soweit die Frosythien blühen! War “mein” Huflatich etwas spät dran oder lag es am Wetter? Egal – in Dresden blühten eine knappe Wocher später die Frosythien.
Diese herrlichen gelben Ölbaumgewächse kamen aus Ostasien zu uns. In ihrer Heimat werden sie auch als Heilpflanzen geschätzt. Allerdings gibt es mehr als eine Frosythienart, so das ich mir nicht sicher bin das es auf die bei uns gepflanzten Hybriden anwendbar ist. Mmein (etwas älteres) Lexikon spricht auch nur davon das ihn “heilende Wirkung zugeschrieben wird”. Daher: gesichert vermag ich zum Forsythia als Heilpflanze nichts auszusagen.
Die Blüte der Huflattich signalisiert das Ende des Vorfrühling. Wenn sie erscheinen dann erwarten wir schon die Blühten der Forsythien und damit die Zeigerpflanze für den Beginn des Erstfrühlings.
„Phänologische Beobachtungen – Vorfrühling – Huflattich“ weiterlesen
Als ich meine Phänologische Beobachtung Vorfrühling erstellt habe, kam bei mir die Frage auf “Warum heißt das Vorfrühling?” Das ist doch das Frühjahr. „Frühjahr versus Frühling“ weiterlesen