Wenn wir heute von einer Lingua franca sprechen meinen wir eine Sprache die sehr weit verstanden wird. Z.B. wird das Englische gern als Lingua franca bezeichnet. Doch historisch ist die Lingua franca etwas anderes. „Lingua franca“ weiterlesen
Kategorie: Vom Sinn des Lebens
Nein ” vom Sinn des Lebens” ist keine weitere philosophische Kategorie. Die “Agora” genügt! Wir gehen durch das tägliche Leben und verstehen die Dinge um uns herum nicht. Wir wissen das die schmutzige Wäsche in den Wäschepuff gehört, verstehen aber nicht was dieser mit dem Bordell zu tun hat. Um derlei -eher kurze- Erklärungen geht es in dieser Kategorie. Es geht um den Sinn der hinter den Dingen des alltäglichen Lebens steht, den wir aber oft nicht sehen.
“Hinter die Ohren schreiben”
Was man nicht vergessen soll (nach dem Willen anderer) soll man sich “hinter die Ohren schreiben”. Die Redensart verweist auf die nicht schriftliche Zeit. Oder zuminest die Zeit wo vieles im Rechtsgeschehen der einfachen Leute nicht schriftlich ablief. Diese Redensart meint das man sich also etwas gehörtes merken soll. In der Dorfgemeinschaft war wichtig das jeder wußte was Recht war. Und es war ganz wichtig dazu die junge Generation zu initiieren (Initation kommt aus der Antike und bedeutet die Zulassung zu Mysterien). So wurde z.B. in der fränkischen Rhön der junge Dorftschulze vom Alten wie folgt initiert: Zusammen mit den Ältesten des Dorfes ging man die Gemarkungsgrenze ab. Solche Grenzen wurden von markanten Bäumen, Felsen o.ä. markiert. An diesen markanten Punkten hielt die Gesellschaft an der junge Schulze bekam “zum Brause” einen Schluck Alkohol zu trinken und “zum Sause” einen Satz Ohrfeigen.
Die Ohrfeige kommt aus dem Niederdeutschen. Z.B. kennt auch das niederländische die ” oorveeg“. Wortursprung ist bei fegen/streichen zu suchen und deutet als den Bewegungsablauf der Hand an.
Lerman vor Pavia
Eigentlich suchte ich in Lappenbergs “Teutscher Krieg” – einer etwas obskuren Beschreibung des Dreißigjährigen Krieges – etwas ganz anderes, „Lerman vor Pavia“ weiterlesen
Von mir selbst

Ich habe heute jemanden der dem ursprünglichen Wandervogel nahesteht, die nachfolgenden Zeilen geschrieben. „Von mir selbst“ weiterlesen
“Von altem Schrot und Korn”
“Herr Jansen war ein Seebär von altem Schrot und Korn…” so beginnt ein Kapitel in dem Buch”Nebelfahrt im Skagerak”. Der Sinn ist jedem geläufig –